Unsichtbar? Unaufhaltsam!
Kuratorische Statement
Unsichtbar? Unaufhaltsam! ehrt sowohl das 10-jährige Jubiläum von Klagenfurt Pride als auch den Schwerpunkt Erinnerungskultur 2025 des Landes Kärnten. Gleichzeitig ist es ein Akt der Anerkennung gegenüber den vielen Lücken, die weiterhin in Archiven, Institutionen und der öffentlichen Erinnerung in Bezug auf LGBTQI+-Leben und -Geschichten bestehen.
Als Kurator strebte ich an, einen Raum zu schaffen, der sowohl Anwesenheit als auch Abwesenheit anerkennt: Gemeinschaft, Widerstand, Fürsorge; Namen, Anerkennung, Gerechtigkeit. Diese Ausstellung beansprucht nicht, eine vollständige Geschichte zu erzählen – vielmehr bringt sie Fragmente von Feiern, Netzwerken, Zeug*innenberichten und Verlusten zusammen. Fragmente, die sowohl in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart sprechen.
Der kuratorische Prozess basierte auf Archivarbeit, Gesprächen, künstlerischen Beiträgen und der Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen. Ein persönliches Highlight der Ausstellung ist die temporäre LGBTQI+-Bibliothek und der Raum der Reflexion, in dem Bücher aus der Region – als Spenden oder Leihgaben – versammelt sind. Besucher*innen sind eingeladen, hier zu verweilen, zu lesen und sich auf die Themen der Ausstellung einzulassen.
Diese Ausstellung blickt nicht nur zurück. Sie fragt: Wie erinnern wir? Wen erkennen wir an? Und was bedeutet es, in Solidarität mit jenen zu stehen, die vor uns kämpften – und diejenigen, die noch darum kämpfen, gesehen zu werden.
— Daniel Hill
Queere Geschichte(n) zwischen Verfolgung, Widerstand und Sichtbarkeit in Kärnten und der Alpen-Adria-Region
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Klagenfurt Pride präsentiert Community Queerinthia die Ausstellung Unsichtbar? Unaufhaltsam! als Beitrag zum Jahresschwerpunkt Erinnerungskultur des Landes Kärnten und des kärnten.museum.
In einer Region, in der queeres Leben und Aktivismus lange marginalisiert oder unsichtbar gemacht wurden, erzählt die Ausstellung Geschichten von Verfolgung, Widerstand und Sichtbarkeit in Kärnten und der Alpen-Adria-Region. Sie macht verdrängte Erfahrungen sichtbar, stärkt queere Initiativen und lenkt den Blick auf aktuelle Kämpfe um Gleichstellung und Anerkennung.
Mit Archivmaterialien, visueller Geschichtsschreibung, zeitgenössischer Kunst und interaktiven Installationen zeigt sie LGBTQI+-Aktivismus in all seiner Komplexität: verletzlich, widerständig, fragmentiert und stolz. Sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart und stellt die Frage, was Erinnern bedeutet – inmitten von institutionellem Schweigen und gesellschaftlichem Wandel.
Die Ausstellung verbindet drei miteinander verflochtene Themenbereiche: Pride & Sichtbarkeit, Safer Spaces & Fürsorge und Verfolgung & Erinnerung. Jedes Thema bietet einen Blick auf die Wege, wie Menschen und Organisationen in der Region Marginalisierung widerstanden und eigene Gemeinschaften aufgebaut haben – sei es durch Protest, Netzwerke der Fürsorge oder durch das bloße Bestehen und Erzählen.
Kuratiert und produziert von Daniel Hill, die Ausstellung macht eines deutlich: Queere Geschichte ist keine Randnotiz, sondern ein unverzichtbarer Teil unseres kollektiven Gedächtnisses – und wird unaufhaltsam, sobald sie erinnert und erzählt wird.
Organisation Community Queerinthia
Konzeption, Kuratieren & Produktion Daniel Hill
Fördergeber Land Kärnten Kultur, Community Queerinthia, Zukunftsfonds der Republik Österreich
Projekt- & Inhaltsunterstützung Alina Filip, schau.Räume, Alina Zeichen, Kevin Chao
Ein besonderer Dank an das NAMES Project Wien und HOSI Wien für die Leihgabe des AIDS Memorial Quilts.
mit Beiträge von Natascha Bobrowsky, Andreas Brunner, Checkpoint Kärnten, COURAGE*, GemSe, KD Barba, Rosalia Kopeinig, Kulturraum Querformat, Legebitra, Ljubljana Pride Association, Pink Lake Festival / Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH, Peter Pirker, Pride Spittal, QWIEN, schau.Räume, ŠKUC Association, Stadttheater Klagenfurt / QUEERinthia, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Ausstellung und Grafikdesign Nicole Bacher-Brunner, Bernd Eischeid
Ausstellungsdruck WERK1 Werbegraphik GmbH
Öffentliches Programm





Mittwoch, 21. Mai 2025
Die Ausstellung ist eröffnet
Samstag, 24. Mai 2025, 14:00, kärnten.museum, Ausstellungsraum
Ausstellungsführung vom Kurator Daniel Hill auf English
Dienstag, 3. Juni 2025, 18:00, kärnten.museum, Aula & Ausstellungsraum
Eröffnungsfest der Ausstellung
Begrüßung: Dr. Wolfgang Muchitsch (Direktor von kärnten.museum)
Zur Ausstellung: Syphia Lis & Klara Mydia (Community Queerinthia), Dr. Günther Nagele (Geschäftsführer von Checkpoint Kärnten) und Daniel Hill (Kurator und Produzent der Ausstellung)
Eröffnungworte: Dr. Peter Kaiser (Landeshauptmann von Kärnten)
Musikbegleitung: Buntmeisen Chor, Lena Kolter und am Mischpult: ONDA
Freitag, 6. Juni 2025, 16:30, kärnten.museum, Aula
Buchpräsentation & Diskussion, Sichtbar gemacht! Lücken in der archivarischen Geschichte der Homosexuellenverfolgung im nationalsozialistischen Österreich
Natascha Bobrowsky präsentiert ihr Buch Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Kärnten, gefolgt von einer Diskussion mit Ina Friedmann.
Natascha Bobrowsky, Institut für Geschichte, Universität Wien
Ina Friedmann, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
Sonntag, 8. Juni 2025, 12:30, kärnten.museum, Ausstellungsraum
Dragführung mit Syhpia Lis & Klara Mydia
Die Headliners von Community Queerinthia bieten eine Vatertagsführung durch die Ausstellung an
Dienstag, 17. Juni 2025, 15:30, kärnten.museum, Ausstellungsraum
Dragführung mit Syphia Lis für Studierende
Die Headliner von Community Queerinthia bieten eine spezielle Führung für Studierende und Schüler*innen an
Samstag, 21. Juni 2025, 16:00, Ausgangspukt kärnten.museum, Ausstellungsraum
Exkusion, Auf.Führung von schau.Räume, Anmeldung erforderlich
Eine Ausstellungsführung vom Kurator, gefolgt von einer Aufführung von schau.Räume; das Publikum begleitet den Performer an verschiedene Plätze in Klagenfurt (Museum, Neuer Platz Goethe Park, Klinikum Klagenfurt) und taucht in seine Lebensgeschichte ein.
Ein* Diversity-Expert* verbindet mit dir Herausforderungen und Plätze rund um Trans(itions)-Themen
Eintritt Frei, aber begrenzte Plätze!
Anmeldung unter rk@schau.raeume.cc
Dienstag, 24. Juni 2025, 18:00, kärnten.museum, Aula
Diskussionsrunde, Queer-feministische Kunst und Allianzen in Kärnten und der Alpen-Adria-Region
Ein Gespräch über queer-feministische Kunstpraktiken, Netzwerke und Allianzen in Kärnten und der Alpen-Adria-Region.
Alina Zeichen, KD Barba und UNIKUM
Katrin Ackerl Konstantin, schau.Räume
Rosalia Kopeinig, schau.Räume
Daniel Hill, freischaffender Künstler und Kurator
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:30, kärnten.museum, Aula
Diskussionsrunde, Sichere Orte und psychosexuelle Gesundheit in Kärnten
Ein Panel über sichere Räume, psychosoziale Unterstützung und psychosexuelle Gesundheitsangebote für die LGBTQI+-Community in Kärnten
Dr. Günther Nagele, Geschäftsführer von Checkpoint Kärnten
Alina Filip, BA MA, Sozialarbeiterin und psychosoziale Beraterin
Mit Gäste
Sonntag, 29. Juni 2025, 18:00, schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach
Buchpräsentation
schau.Räume, eine der Mitwirkende der Ausstellung, präsentieren ihre neuen Publikation „Queer-feministische Stadtgeschichte(n) aus Villach/Beljak und Klagenfurt/Celovec eine Art graphicNOVEL“
Eintritt frei, bitte um Anmeldung: info@schau.raeume.cc